Wir stellen uns vor

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Leichte-Sprache

Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben.

Schwere Wörter sind in der Farbe Blau geschrieben.
Diese Wörter werden im Wörter-Buch erklärt.
Wenn Sie auf ein blaues Wort klicken,
dann kommen Sie zum Wörter-Buch.

Hier finden Sie Infos zu den Herausgebern und Herausgeberinnen dieser Internet-Seite:

  • der Beauftragten der Bundes-Regierung für Informations-Technik,
  • das Informations-Technik-Zentrum des Bundes,
  • das Landes-Kompetenz-Zentrum Barrierefreie Informations-Technik Hessen.


Herzlich willkommen

Wir heißen Sie herzlich willkommen auf der Internet-Seite:

www.Barrierefreiheit-Dienstekonsolidierung.bund.de

Dienste-Konsolidierung des Bundes

Die Dienste-Konsolidierung des Bundes hat Deutschland im Jahr 2015 gestartet.
Die Dienste-Konsolidierung ist ein Programm der Regierung von Deutschland.
Die Ziele sind:

  • eine bessere IT bei der Bundes-Verwaltung,
  • IT-Lösungen für alle und
  • alle nutzen die gleichen IT-Lösungen.

Dadurch soll die IT besser und sicherer werden.

IT ist eine Abkürzung.
So spricht man es aus: Ei Tie.
Die Abkürzung steht für: Informations-Technik.
Informations-Technik ist zum Beispiel:

  • Computer,
  • Internet und
  • Internet-Programme.

Die Dienste-Konsolidierung ist sehr wichtig für Deutschland.
So wird die Zusammenarbeit
von verschiedenen Behörden schneller und leichter.

Bei der Dienste-Konsolidierung des Bundes
muss darauf achten:
Die Vorgaben für Barriere-Freiheit werden beachtet.

Was ist Barriere-Freiheit?

Das muss zum Beispiel in Behörden barriere-frei sein:

  • Internet-Seiten,
  • Apps und
  • Dokumente

Barriere-Freiheit bedeutet:
Alle Menschen können IT-Lösungen benutzen.
Es soll egal sein,
ob ein Mensch eine Behinderung hat.


Auf dieser Internet-Seite erklären wir Ihnen,
wie das geht.


Die Herausgeber und Herausgeberinnen vom Portal Barriere-Freiheit der Dienste-Konsolidierung des Bundes

Hier lernen Sie die Herausgeber und Herausgeberinnen dieser Internet-Seite kennen.
Diese Internet-Seite hat 3 Herausgeber.
Sie stellen Infos zu Themen zusammen.
Die Infos werden dann veröffentlicht.

Der Beauftragte der Bundes-Regierung für Informations-Technik

Staatssekretär Dr. Markus Richter Quelle: BMI Staatssekretär Dr. Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

Die Abkürzung für den Beauftragten der Bundes-Regierung
für Informations-Technik ist: BfIT.

Die Bundes-Regierung hat den BfIT eingeführt.
Den BfIT gibt es seit 2007.
Seit dem 1. Mai 2020 ist Staats-Sekretär Herr Doktor Markus Richter
der Beauftragte der Bundes-Regierung für Informations-Technik.


In der IT gibt es viele englische Wörter.
Darum wird statt BfIT oft die englische Abkürzung CIO benutzt.
So spricht man es aus: Zi Ei O.

Der BfIT ist zuständig für das Thema Informations-Technik.
Wenn die Bundes-Länder mit der Bundes-Regierung
zum Thema IT zusammenarbeiten,
dann ist der BfIT die Ansprech-Person.
Im Internet kann man zum Beispiel
viele Behörden-Gänge erledigen.
Man kann sich zum Beispiel Formulare
im Internet auf den Computer herunterladen.
Die Behörden sind dafür zuständig,
damit alles funktioniert.

Deshalb ist wichtig:
Die IT muss richtig funktionieren.
In den Behörden gibt es die IT-Steuerung.
Die IT-Steuerung kümmert sich um die IT.

Dann können die Menschen gut an ihren Computern arbeiten.

Mehr Infos zu den Aufgaben des BfIT / CIO Bund
können Sie auf der Internet-Seite des CIO Bund in Leichter Sprache nachlesen.

Informations-Technik-Zentrum des Bundes (ITZBund)

Dr. Alfred Kranstedt Richter Quelle: ITZBund Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund

ITZBund ist eine Abkürzung.
ITZBund bedeutet: Informations-Technik-Zentrum des Bundes.

Bund ist die Abkürzung.
Damit meint man
die Bundes-Regierung und die Bundes-Ministerien.
Der Bund kümmert sich zum Beispiel um Regeln.
Diese Regeln gelten in ganz Deutschland.

Das ITZBund unterstützt die Bundes-Behörden bei der Digitalisierung.
So sind die Bundes-Behörden bereit für die Zukunft.
Die Unterstützung soll das ITZBund
mit moderner IT leisten.

Das ITZBund gehört zu dem Bundes-Ministerium für Finanzen.
Aber das ITZBund arbeitet für alle Bundes-Behörden von Deutschland.
Das ITZBund ist ein IT-Dienst-Leister.
Das heißt:
Das ITZBund hilft den Bundes-Behörden bei vielen Fragen zur IT.

Mehr Infos zu den Aufgaben des ITZBund
können Sie auf der Internet-Seite des ITZBund in Leichter Sprache nachlesen.

Landes-Kompetenz-Zentrum Barrierefreie Informations-Technik Hessen

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten Quelle: HZD Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie IT und digitale Teilhabe in Hessen

Das LBIT gehört zum Land Hessen.
LBIT ist eine Abkürzung.
LBIT bedeutet:
Landes-Kompetenz-Zentrum
Barrierefreie Informations-Technik

Das LBIT ist im Land Hessen die Ansprech-Stelle für:
Barriere-Freiheit in der Informations-Technik.
Das LBIT hilft beim Ausbau von barriere-freien Angeboten.
Das LBIT überwacht die Barriere-Freiheit
von Behörden in Hessen.

Mehr Infos zu den Aufgaben des LBIT Hessen
können Sie auf der Internet-Seite des LBIT Hessen in Leichter Sprache nachlesen.

Stand: 27.02.2025